NAVIGATION
Social Media
Wir möchten daher jedem Interessierten der Multi-System-
Technologie einen Einblick in diese aktuelle Form der
Fahrzeugtechnik übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass diese Technologie nur von den
offiziellen Partnern und Stützpunkten von ECUflash by
BDperformance angeboten und auch eingesetzt werden
kann. Keine andere ECU-Programmierungsform hat die
Hardware, das Know-how, die Kenntnisse und Erfahrungen
um die MST fach- und zielgerecht einsetzen zu können.
Wenden Sie sich daher nur an unsere offiziellen Partner und
Stützpunkte, wenn es um eine Fahrzeugoptimierung mit der
Kombination „ECUflash“ und „MST“ geht.
Was bedeutet MST (Multi-System-Technologie) genau?
Soweit wir die ECU-Programmierung (ECUflash) als
Alleinmöglichkeit sehen, um eine Optimierung diverser
Parameter für ein Fahrzeug herzustellen, ist es seit einiger
Zeit auch möglich, andere Systeme, welche ebenfalls einer
Optimierung dienen und/oder in ihrer Funktion auch als
Alleinmöglichkeit verwendbar sind, auf einzigartige Weise
miteinander zu verknüpfen, um auf die einzelnen
Bedürfnisse des Fahrers und die individuellen
Komponenten des Fahrzeuges noch besser und dazu
simultan reagieren zu können.
Ein einfaches Beispiel dazu:
Im Allgemeinen wird durch die ECUflash Programmierung
der Wirkungsbereich der Lambdasonde nur leicht oder gar
nicht beeinflusst.
Das hat zur Folge, das KFZ Untersuchungen wie TÜV
und/oder AU keine Probleme bereiten, da dieser TÜV/AU
relevante Bereich nahezu dem Serienzustand entspricht.
Um einen weiteren positiven Effekt und eine weitergehende
Optimierung auch in diesem Bereich zu erhalten, bedient
man sich der MST in der Form, dass ein kleines
unscheinbares Zusatzmodul im Fahrzeug mit sehr wenigen
Handgriffen zusätzlich installiert werden kann, womit der
Fahrer selbstständig in der Lage ist, genau diesen - meist
unteren – Drehzahlbereich noch besser und individuell zu
optimieren bzw. anzupassen.
Ein kleiner Dreh an einem Drehregler erlaubt verschiedene
Einstellparameter vorzunehmen, wie auch den
Serienzustand wieder herzustellen ohne das Zusatzmodul
wieder ausbauen bzw. entfernen zu müssen.
Dieses Zusatzmodul ist mit einer eigens von
BDperformance entwickelten Firmware zusätzlich
ausgestattet, um mit einer ECUflash Programmierung
insoweit zu kommunizieren, dass der Lambdaregelbereich
(im Normalfall nur als Closed Loop* Bereich vorhanden)
vergrößert und zusätzlich automatisiert werden kann.
Damit stehen dem Kunden vielfältige Möglichkeiten zur
Verfügung. Z.B. Wechsel der Auspuffanlage, diese mit oder
ohne db-eater zu verwenden oder die Airbox zu
modifizieren, „ohne“ eine weitere Anpassung der Elektronik
vornehmen zu müssen.
Die MST erzeugt ein vollautomatisches „Selbstlern- und
Regelsystem“ welches immer und unter allen Bedingungen
ein optimiertes Kennfeld zur Verfügung stellt.
*Closed Loop: Vorkonfigurierter und festgelegter Bereich für
Drehzahl und Drosselklappenstellung (Closed Loop =
geschlossener Bereich)
Beispiel: Normalzustand vs. BDperformance mit MST:
normaler Closed Loop (1. Abbildung)
erweiterter MST Closed Loop (2. Abbildung)
Erklärung der Schaubilder:
Die Werte „oben“ als Spalten nach rechts =
Drosselklappenstellung von 0% (DK geschlossen) bis offen.
Die Werte „links“ nach unten = Drehzahlbereich von niedrig
bis hohe Drehzahlen.
1. Abbildung:
Der Lambdaregelbereich (Closed Loop) hat seine Wirkung
im Bereich der blauen Markierung. Darüber hinaus wird ein
festes statisches Kennfeld aktiv und wird nicht weiter
verändert.
2. Abbildung:
Der Lambdaregelbereich (Closed Loop) kann seine Wirkung
nun auch auf einen größeren Bereich – siehe wieder blaue
Markierung – ausweiten und damit wird das Kennfeld
individuell „abstimmungsfähig“ und „anpassbar“ mit den
jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten, welche die
Kombination von ECUflash Programmierung und dem BDp-
MST Controller zulassen (minimal unterschiedlich je nach
Fahrzeug).
Das ist nur eine von weiteren Eigenschaften der MST –
Multi-System-Technologie.
Das bedeutet im Klartext:
Hat ein Fahrzeug (so jedenfalls die Mehrzahl davon) einen
Closed Loop unter Verwendung der originalen
Lambdasonde (hier sind auch die Hauptverursacher von
Konstantfahrruckeln, schlechter Gasannahme., etc. zu
suchen), dann kann das Fahrzeug mittels der MST
dahingehend optimiert und erweitert werden, damit der
vormals kleine Bereich nunmehr über einen größeren
Kennfeldbereich erweitert und optimierbar wird.
Im Normalfall kann man in dem kleinen Closed Loop Bereich
keinerlei Veränderungen vornehmen und daher wird dieser
Bereich i.d.R. mit einem „Magerkennfeld“ belegt, um
Abgasbestimmungen und andere Homologationsvorschriften
einzuhalten.
Das Ergebnis ist hinreichend bekannt und geht von leichtem
Konstantfahrruckeln als minimalstes Übel, über
Beschleunigungsschwächen und Leistungslöcher bis zu
Aussagen wie „unfahrbar, katastrophale Gasannahme, etc.
Abhilfe schafft auch hier die Verwendung eines BDp-MST
Controllers, - dieser wirkt dann aber auch nur auf diesen
kleineren Bereich.
Man kennt die Technik des „erweiterten“ Closed Loop
bereits seit sehr langer Zeit aus dem Automobilbereich aber
das wird aus Kostengründen jedoch nicht in dieser Form bei
Motorrädern, Rollern, Quats ATV´s, Jet Skis, etc. bisher nur
sehr selten eingesetzt.
Zurück zur Funktion der MST:
Sie erhalten von uns jedes einzelne System, wie z.B. alle
RapidBike Produkte (Easy, Evo oder Racing), mit der
speziellen BDperformance Firmware ausgestattet. Dieses
kann jederzeit mit einer ECUflash Programmierung aktiviert
oder auch als Alleinmöglichkeit (Standalone-System) zur
Optimierung verwendet werden. Für eine genaue und
umfangreiche Beratung, kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Alle ECUflash Programmierungen sind daher ebenso als
Alleinmöglichkeit oder mit der Ergänzung eines RB Moduls
mit passender Firmware in die „MST“ einzubinden.
Verständlicherweise werden Fragen aufkommen wie:
„….mein Fahrzeug hat aber keine „Breitbandlambdasonde“,
….funktioniert das trotzdem?“
Antwort: Ja, das funktioniert bestens !
Die Firma Dimsport als Entwickler und Produzent moderner
Steuerungssysteme hat mit BDperformance einen mehr als
10 Jahre andauernden Kontakt in den Bereichen Technik
und Entwicklung und kann seit langer Zeit bereits innovative
und zuverlässige Technik auch für die normalen
Lambdasonden an Motorradfahrzeugen anbieten.
Sicherlich auch hier in Deutschland/Europa ein
Alleinstellungsmerkmal, da noch kein anderer Mitbewerber
von ähnlichen Zusatzmodulen, welche meist ihren Ursprung
in den USA haben, mit dieser Technik aufwarten kann.
Ebenso zeigen sich in anderen Flash-
Programmierungssystemen keinerlei Möglichkeiten der
Einbindung einer MST Funktion und/oder Erweiterungen,
welche einen nutzbaren Vorteil bringen würden.
Insofern ergeben sich aus den Produktreihen von
BDperformance mit ECUflash und Dimsport mit den
RapidBike Produkten die besten Komponenten und
Verbindungen für eine MST.
Je nach Umfang der Maßnahmen am Fahrzeug und/oder
Bedürfnisse des Fahrers können wir individuell beraten,
welches System oder auch welche MST als Optimierung zu
empfehlen ist.
Natürlich sind weitere eigenständige Systeme in die
MST mit einzubinden wie z.B.:
- Blipbox von Bikesportdevelopments (England) - auch von
uns bereits vorprogrammiert erhätlich
- BDP-KitShifter (Quickshiftersysteme) für RB Produkte Evo
oder Race - manuell einstellbar oder als
- automatische Selbstlerneinheit (Automatik nur in
Verbindung mit RB Modulen)
Ebenso dient die MST als Funktionserweiterung und /oder
Nachrüstung von:
- Traktionskontrollen
- Wheelie-, Launchkontrollfunktion
- einstellbare Motorbremse und Beschleunigerpumpe
- Kennfelderweiterungen mit Kennfeldwahlschalter
- Diagnose-Systemmodule für
Auspuffklappensteuerungen (reversibel zu deaktivieren)
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Ihr Team von
BDperformance
ADRESSE
Technik / Fahrzeug-
annahme:
Kalli-Gaulke-Weg 7
33175
Bad Lippspringe
Büro/Lieferanschrift:
In der Masch 20
33175
Bad Lippspringe
MST: Multi-System-
Technologie
Mit durchschlagendem Erfolg
verzeichnet ECUflash by
BDperformance immer mehr
zahlreiche, zufriedene Kunden
und Partner und Stützpunkte,
welche von der Multi-System-
Technologie überzeugt sind.
Die MST - ein vollautomatisches „Selbstlernsystem“ und
intelligente Verknüpfung zwischen der von uns
programmierten ECU mit einem Zusatzmodul aus der
Produktreihe Rapid Bike mit einer von uns entwickelten
Firmware.
Die MST paart die individuellen Bedürfnisse des Fahrers
mit den Eigenschaften des Fahrzeugs auf einzigartige
Weise. Sie reagiert simultan, um ein optimales Ergebnis
über den gesamten Drehzahlbereich zu erhalten.
Die elektronische Komplexheit der neueren
Fahrzeuggeneration mit ihren komplizierteren
Lambdasondenbereichen machen wir uns zu nutze.
Gerade bei diesen Modellen stösst der noch vor einigen
Jahren populäre Power Commander (USA) an seine
Grenzen und gehört unserer Meinung nach der
Geschichte an. Da wo die Funktionen des Power
Commanders aufhören, fängt der Vorteil der MST
gerade erst an.
Hierfür verwenden wir die vorhandene Lambdasonde.
Eine Erweiterung auf empfindliche
Breitbandlambdasonden ist nicht nicht erforderlich. Da
der Lambdaregelkreis vollends in die
Kennfeldoptimierung mit einbezogen wird, verwenden
wir auch keine O2 - Eliminatoren, welche den
Lambdaregelkreis deaktivieren. Auch ist mit der MST
eine AU Konformität gegeben.